Umstellung der Beleuchtungsanlage im Reit-und Fahrverein Loffenau e.V.
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative (sh. hier) initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages wurde beim Reit-und Fahrverein Loffenau e.V. die gesamte Beleuchtungsanlage umgestellt. In der Laufzeit von Dezember 2022 bis September 2023 wurden diese Maßnahmen umgesetzt. Der beteiligte Partner ist die Firma INNO-EM GmbH & Co. KG Mannheim, vertreten durch Herrn Marko Will. Unter dem Förderkennzeichen 67K20142 ist das Ziel und der Inhalt des Vorhabens die Modernisierung der Beleuchtung der Reithalle und der gesamten Reitanlage. Durch die Umstellung auf LED-Beleuchtung hat der Verein eine beträchtliche Einsparung des bisherigen Strombedarfs erreichen können und leistet somit einen Beitrag zum Klimaschutz.
Neben dieser großen Sanierungsmaßnahme hatte der Reit-und Fahrverein bereits im Jahr 2021/22 die notwendige Erneuerung des Daches der gesamten Reitanlage, Reithalle, Reiterstüble und Stalltrakt, realisiert. Auch hier wurde mit der Installation einer Photovoltaikanlage auf der gesamten Dachfläche ein großer Beitrag zum Klimaschutz geleistet durch die Stromgewinnung aus Sonnenenergie.
Loffenau, im Dezember 2022
Die Reitanlage
Der Reit- und Fahrverein Loffenau e.V., gegründet 1985, ist ein gemeinnütziger Verein. Er gibt Klein und Groß die Möglichkeit, die Welt der Pferde auf verschiedene Arten und Weisen näher kennenzulernen.
Die Reitanlage ist im Besitz von 5 Innenboxen, 5 Innenboxen mit großem Fenster nach draußen, 1 Freiluftbox und 5 Paddockboxen. Die Boxengrößen wurden den FN Richtlinien angepasst. Der Verein beherbergt Pensionspferde und die eigenen Schulpferde. Auf dem Vereinsgelände befinden sich die Pferdedusche mit Anbindemöglichkeit, der Misthaufen und ein geschützter Unterstand für Heu- oder Einstreuballen.
Die helle Reithalle mit den Maßen 20 m x 40 m, wurde in den letzten Jahren komplett saniert. Nach unserer Dachsanierung wurde zunächst eine neue automatische Beregnungsanlage installiert. Nach der Erneuerung der gesamten Elektrizität und Beleuchtung der Halle und unserer Anlage wurde 2024 die Bande, sowie der alte Boden ersetzt. Wir reiten nun auf reinem Reitsand ohne Zusatzstoffe.
Zuschauen kann man sowohl von der Zuschauertribüne, als auch von unserem Reiterstübchen mit Fenstern in die Reithalle.Das Reiterstübchen beinhaltet eine Gastronomieküche und sein "Biergarten" bietet einen fantastischen Blick auf das Murgtal.
Oberhalb der Reitanlage befindet sich der direkt am Waldrand gelegene Außenreitplatz mit den Maßen 20 m x 40 m und einer herrlichen Aussicht auf das Murgtal. Unser Platz ist mit Flutlicht ausgestattet.
Der Reitverein verfügt über eine große Weidefläche mit Obstbäumen, vielen Außenkoppeln und Paddocks für die Wintermonate. Jedem im Verein stehenden Pferd ist es möglich, ganzjährig und ganztägig in Gruppen auf den Weideflächen (im Sommer) und einzeln auf Paddocks (bei Winter u. Regen) gehalten zu werden.
Das wunderschöne Ausrittgelände direkt hinter dem Vereinsgelände bietet viele fantastische Aussichtspunkte in das Murgtal, Albtal und die Rheinebene.
Unsere Anlage ist durch die öffentlichen Verkehrsmittel gut zu erreichen.